Barrierefreiheit-Tools öffnen

Mit dem Leseband gemeinsam die Lesekompetenz stärken

An fünf Tagen in der Woche, 20 – 25 Minuten, mit differenzierenden und motivierenden Methoden: Als feste Größe im Schulalltag fördert das Leseband schwach lesende Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen nachhaltig. Beim gemeinsamen Lautlesen werden Lesefreude geweckt und die Leseleistung gestärkt.

Mehr erfahren Jetzt Lesebandschule werden

Die Vorteile des Lesebands

Lesen mit System und Erfolg

Bessere Leseflüssigkeit

Schülerinnen und Schüler, die im Leseband gefördert werden, verbessern ihre Dekodiergenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Automatisierung und Intonation. Dadurch gelingt es den Lernenden nach und nach besser, sich auch auf die Inhalte der gelesenen Texte zu konzentrieren und diese zu verstehen.

Chancengleichheit

Das Leseband unterstützt in besonderem Maße sprachlich und sozial benachteiligte Kinder vor allem auch mit nicht deutschen Familiensprachen. Diese Kinder haben in ihren Elternhäusern häufig wenig Kontakt zu schriftsprachlichen Medien und befinden sich daher in einer erschwerten Ausgangssituation. Das Leseband beeinflusst benachteiligte Lesebiografien auf positive Weise und ermöglicht so allen Kindern eine bessere Bildungsperspektive.

Motivation und Freude

Das Lesen im Leseband wird durch abwechslungsreiche und bewährte Methoden wie dem Tandemlesen und dem Hörbuchlesen sowie literarisch ansprechenden Texten zu einem positiven Erlebnis. Die Kinder entwickeln Lesefreude und Lesemotivation und bauen langfristig eine stärkere Bindung zum Lesen auf.

Materialien für den erfolgreichen Start

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Materialien zur Förderung im Leseband. Hier finden Sie praxiserprobtes Arbeitsmaterial, Kopiervorlagen, Sachtexte oder beliebte literarische Ganzschriften für jede Jahrgangsstufe – perfekt für den Einstieg und die erfolgreiche Umsetzung des Programms.

Zur Materialsammlung