Barrierefreiheit-Tools öffnen

 

Das Leseband in Mecklenburg Vorpommern – eine Intervention zur systematischen Leseförderung

 

Die zunehmend geringeren Lesekompetenzen von Grundschüler*innen (IGLU, 2021; McElvany et al., 2023) zwingen Bildungsadministration und Schulen zum Handeln. Daher wird in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) seit dem Schuljahr 2024/2025 in allen staatlichen Grundschulen in allen vier Klassenstufen die Förderung mit dem Leseband umgesetzt.

Das Leseband ist eine Strategie zur systematischen Leseförderung. Es handelt sich um eine 20-minütige Lesezeit, die jeden Tag während des Unterrichtsvormittags stattfindet. Alle Schüler*innen werden mit einer von sechs Methoden (Vorlesen und Zuhören, Vorlesen und Mitlesen, Lautlesetandems, Vorlesetheater, Lesen mit dem Ich-Du-Wir-Würfel, Hörbuchlesen) gezielt im Erwerb von Lesekompetenzen gefördert. Wie die praktische Umsetzung in den Schulen erfolgt, kann hier https://www.bildung-mv.de/schule/schularten/grundschule/leseband/ genauer nachgelesen werden.

 

Forschungsdesign

Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Lesefördermaßnahme „Leseband MV“

Ob die Förderung mit dem Leseband unter den in M-V vorliegenden Bedingungen wirksam ist, wird in einer Studie („Evaluation Leseband MV 2024-2026“) geprüft.

Hauptziel des Forschungsprojekts ist die Evaluation der Leseentwicklung (Leseverständnis, Lesegeschwindigkeit) aller Kinder der an der Studie teilnehmenden Grundschulen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Lesebandförderung und Sprachentwicklung, dem selbstregulierten Lernen sowie mit der Rechtschreibung betrachtet und die Leseentwicklung von Schüler*innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen genauer in den Blick genommen. Dazu werden normierte Testverfahren und ein Fragebogen zu fünf Messzeitpunkten eingesetzt. Weiterhin wird zu zwei Zeitpunkten die Umsetzungstreue des Treatments durch Befragungen der Schulleitungen und der Lehrkräfte erhoben.

Das Projekt ist für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung geplant. Die Erhebungen sind von Oktober 2024 bis Juni 2026 vorgesehen. Das Vorhaben wird an 13 Grundschulen durchgeführt, die das schulische Spektrum in M-V (u.a. ländliche und städtische Regionen, Anzahl Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf) repräsentieren. Die Studie wurde im September 2024 mit ca. 3200 Proband*innen (Prätest) begonnen; wie viele davon an den Effektuntersuchungen teilnehmen, bleibt abzuwarten. Die Präsentation erster Ergebnisse streben wir Ende des Jahres 2025 an.

McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., & Stubbe, T.C. (Hrsg.; 2023). Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann.