Barrierefreiheit-Tools öffnen

Dissertationsvorhaben Cedric Schmidt

Forschungsprojekt „LesebandNRW“

 

Bei dem Projekt „LesebandNRW“ werden Lesebänder an 58 Grundschulen in sozial und ökonomisch herausfordernden Lagen im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal und ihrem näheren Umfeld eingeführt. Im Rahmen des projektbegleitenden Dissertationsvorhabens werden Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Implementation von Lesebändern untersucht und dabei drei verschiedene Ebenen (Makroebene >> Bildungsadministration, Mikroebene >> Schulleitung und Lehrkräfte, Mikroeben >> Schülerinnen und Schüler) in den Blick genommen.

Untersuchungsdesign

Im Sinne eines explorativen Vorgehens werden auf Makroebene (die Ebene der Bildungsadministration) und Mesoebene (die Ebene der Lehrkräfte und Schulleitungen) anhand einer Selektionsstichprobe von Akteurinnen und Akteuren Erkenntnisse mittels inhaltsanalytisch auszuwertender Leitfadeninterviews gewonnen.

Darüber hinaus kommen zur Datengewinnung auf Mesoebene statistisch auszuwertende Fragebögen für alle am Projekt teilnehmenden Lehrkräfte und Schulleitungen zum Einsatz.

Auf Mikroebene (die Ebene der Schülerinnen und Schüler) gibt die zu mehreren Zeitpunkten wiederholte Diagnostik der Leseleistung der Lernenden Aufschluss über die Wirksamkeit der Lesefördermaßnahme.

Fokus der Datenerhebung

Im Mittelpunkt der Datenerhebung steht die Frage nach der Bedeutung von Innovations- und Transfermerkmalen (z. B. Wirksamkeit, Praxistauglichkeit, Materialbereitstellung, Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen) sowie von Lehrkräfte- und Schulleitungsmerkmalen (z. B. Einstellung zur Leseförderung) für die erfolgreiche, d. h. akzeptierte, wiedergabetreue und nachhaltige Umsetzung von Lesebändern.