Die Stiftungen
Sechs Stiftungen haben sich in den letzten zwei Jahren zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um das Leseband in die Breite zu tragen. Dabei war den Stiftungen von Anfang an klar: Das Leseband ermöglicht es allen Kindern, wichtige Basisfähigkeiten im Bereich des Lesens aufzubauen. Daraus ergab sich schnell eine gemeinsame Vision: Alle Kinder sollen lesen lernen, denn alle Kinder haben das Recht auf eine wirksame und nachhaltige Bildung!
Gemeinsame Vision und Überzeugung
Der Zusammenhalt zwischen den Stiftungen basiert auf der tiefen Überzeugung, dass Bildungsgerechtigkeit der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist. Lesen zu können ist dabei nicht nur eine fundamentale Fähigkeit, sondern ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer selbstbestimmten und erfolgreichen Teilhabe an unserer Gesellschaft. Durch das gemeinsame Arbeiten im Netzwerk wollen die Stiftungen einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen für alle Kinder leisten – besonders für die Kinder und Jugendlichen, die es am meisten brauchen.
Effektive Zusammenarbeit im Netzwerk
Die Ausrichtung aller Stiftungen auf diese Vision und diese Mission bestimmen die Arbeit im Netzwerk grundlegend. So erleichtert die klare Fokussierung des gemeinsamen Wirkens die Zusammenarbeit und macht sie zugleich äußerst effektiv. Dabei tragen die verschiedenen Stiftungen mit dem Einsatz unterschiedlicher Ressourcen zum Erreichen der Ziele bei. Jede fühlt sich verantwortlich und beteiligt sich vor allem dann, wenn die Stiftung ihre besondere Stärke optimal zum Einsatz bringen kann. Die so gebündelten Kräfte sorgen dafür, dass das Leseband nicht nur schnell, sondern auch flächendeckend und nachhaltig in den Schulen bzw. Regionen verankert werden kann.
Expertise, Praxisnähe und Austausch
Das Stiftungsnetzwerk besticht nicht nur durch vielfältige und langjährige Kontakte in die Wissenschaft und die Bildungsadministration, sondern ebenso durch Fachexpertise in den eigenen Reihen. Hochwertige Fortbildungskonzepte wurden durch wissenschaftliche Begleitung entwickelt und konkrete Umsetzungsideen wurden direkt aus den Praxiserfahrungen an den Schulen in den Stiftungen zusammengetragen und weiterverbreitet. Die bereits erfolgten Begleitungen der Einführung, Umsetzung und Verstetigung von Lesebändern hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftungen selbst zu einem Teil des Lesebandes werden lassen, weil Eindrücke aus allen Bereichen des Bildungswesens immer auch Eingang in das eigene Denken und Handeln gefunden haben.
Offene Kommunikation und gemeinsames Lernen
Zudem lebt die Zusammenarbeit der Stiftungen von der offen geführten Kommunikation untereinander. Die beteiligten Stiftungen nutzen regelmäßig die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu verwirklichen. All das sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg des gemeinsamen Wirkens.
Wir setzen uns ein: für alle Kinder, für das Leseband, für eine gerechte Bildung!